Großmengen Konditionen anfragen:

1 von 2

FAQ

Ist der hyggelund Schlafsack einer, der nicht raschelt?

Ja, das Außenmaterial ist so gewählt, dass es angenehm weich ist und kaum Geräusche macht – ideal für einen ruhigen Schlaf.

Warum Mumienschlafsack und nicht Deckenschlafsack?

Der Mumienschnitt reduziert Luftraum und hält dadurch die Wärme besser – perfekt für kühlere Nächte.

Wie sind die drei Temperaturbereiche eines Schlafsacks (Comfort, Limit, Extrem) zu interpretieren?

„Comfort“ = angenehm für durchschnittliche Schläfer:innen, „Limit“ = für geübte Outdoorer, kann kalt werden „Extrem“ = Überleben

Welche Schlafsack-Temperatur brauche ich?

Wenn du auch ibis ca. 0 °C unterwegs sein möchtest, ist ein Kunstfaser-Mumienschlafsack mit 400gsm-Füllung ideal – zuverlässig warm

Wo Schlafsack kaufen?

Hier im Shop – mit 30 Tagen Rückgaberecht. Jetzt sicher & bequem online bestellen!

Schlafsack nach Kauf waschen?

Nein, bitte nur lüften. Jede Wäsche kann die Füllung beeinträchtigen – unnötiges Waschen vermeiden.

Schlafsack – welches Material ist für mich geeignet?

Kunstfaser ist pflegeleicht, unempfindlich bei Feuchtigkeit und ideal für vielseitige Outdoor-Einsätze.

Was ziehe ich am besten in einem Kunstfaser-Schlafsack an?

Atmungsaktive Funktionswäsche ist ideal – sie hält dich trocken und unterstützt die Wärmeleistung.

Welches Schlafsack-Inlett?

Ein Inlett aus Mikrofaser oder Seide erhöht die Hygiene, wärmt zusätzlich und schont den Schlafsack.

Wie Schlafsack waschen und trocknen?

Nur wenn nötig, am besten per Hand oder im Schonwaschgang – danach gründlich trocknen, am besten flach liegend auf einem gut belüfteten Wäscheständer. Direkte Sonne vermeiden

Wie Schlafsack lagern?

Locker und trocken, am besten in einem großen Aufbewahrungssack, damit die Füllung nicht gequetscht wird. Kompressionssack bestenfalls nur zum Reisen nutzen.

Wie Schlafsack einpacken?

Am besten stopfen statt rollen – so bleibt die Isolierung locker und leistungsfähig.

Wo alten Schlafsack entsorgen?

Wenn möglich: spenden! Viele Obdachlose oder Hilfsorganisationen freuen sich über Schlafsackspenden.

Hält ein 3-Jahreszeiten-Schlafsack wärmer als ein 4-Jahreszeiten-Schlafsack?

Nein, der 4-Jahreszeiten-Schlafsack ist für tiefere Temperaturen gedacht – aber auch schwerer und größer.

Woher weiß ich, welchen Schlafsack ich kaufen soll?

Achte auf Temperaturbereich und Füllung (z. B. 400gsm Kunstfaser), Packmaß und Gewicht – Das Füllgewicht ist oft die zuverlässigere Variable, wohingegen die Temperaturbereiche von verschiedenen Herstellern schwanken können.

Welche Füllung ist für einen Schlafsack am besten geeignet?

Kunstfaser ist robust, pflegeleicht und isoliert auch bei Feuchtigkeit – ideal für alle, die flexibel unterwegs sind. Daune ist leichter, schwerer zu trocknen und teurer.

Welcher Schlafsack hält am wärmsten?

Ein Mumienschlafsack mit hoher Füllmenge wie 400gsm Kunstfaser – warm, funktional und verlässlich.

Wie teuer sollte ein warmer Schlafsack sein?

Ein guter Schlafsack kostet zwischen 99 und 350 €, je nach Ausstattung – unser 400gsm-Modell bietet Top-Preis-Leistung.

Warum werden Schlafsäcke mit Kunstfasern und nicht mit Baumwolle hergestellt?

Kunstfaser ist viel leichter, isoliert auch bei Feuchtigkeit und trocknet schnell – perfekt für Outdoor und Camping.

Was sollte ein guter Schlafsack haben?

Optimale Passform, stabile Reißverschlüsse, Kapuze, Wärmekragen und eine leistungsstarke Füllung wie 400gsm Kunstfaser.

Wie oft sollte man einen Schlafsack wechseln?

Je nach Nutzung – wer regelmäßig campt, sollte alle 5–8 Jahre neu bewerten. Gute Pflege verlängert die Lebensdauer.

Schlafsack = Schlafsack?

Nein! Ein höheres Füllgewicht (z. B. 400gsm) bedeutet mehr Wärmeleistung – nicht alle Schlafsäcke sind gleich.

Wie oft sollte man einen Schlafsack wechseln?

Schlafsack oder Decke beim Camping?

Ein Mumienschlafsack ist die bessere Wahl – er speichert Wärme effizienter und schützt vor Wind und Kälte.

Schlafsack und Isomatte – welche Kombination?

Eine gut isolierende Isomatte ist entscheidend, damit die Kälte vom Boden nicht in den Schlafsack zieht. Einfache Isomatten mit ca. 1cm Dicke reichen meistens schon aus.